Rücktritt eines GPK-Mitglieds

Urs Bruppacher, Tobelstrasse 17, hat anfangs August 2025 – aus persönlichen Gründen – seinen sofortigen Rücktritt als Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK) der Politischen Gemeinde Amden eingereicht. Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt von Urs Bruppacher, hat diesen aber formell genehmigt. Der Gemeinderat dankt Urs Bruppacher für seine Mitarbeit in der GPK und wünscht ihm alles Gute. Die Ersatzwahl findet am Sonntag, 30. November 2025 statt. Wahlvorschläge sind bis am Mittwoch, 1. Oktober 2025, 11.30 Uhr, an die Gemeinderatskanzlei einzureichen. 

Wahl Werkdienstmitarbeiter

Auf die ausgeschriebene Arbeitsstelle als Mitarbeiter/in beim Werkdienst haben sich einige Personen beworben. Der Gemeinderat hat Ivan Büsser, Allmeindstrasse 33, als neuen Mitarbeiter (im 100%-Pensum) gewählt. Der 52-Jährige ist in Amden wohnhaft, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Ivan Büsser ist gelernter Tiefbauzeichner und arbeitete zuletzt, während mehr als 20 Jahren, als Bauführer einer Tiefbauunternehmung. Wir freuen uns, Ivan Büsser ab dem 1. November 2025 in unserem Team zu haben und wünschen ihm einen guten Start sowie viel Freude an den neuen Herausforderungen.

Mitwirkung zu Teilstrassenplan

Vor wenigen Jahren wurde das Erschliessungsprojekt im Schwendi umgesetzt. Bestandteil des rechtskräftigen Erschliessungsprojekts war u. a. auch der Rückbau des untersten Teilstücks der "alten" Schwendistrasse. Die Rückbauarbeiten wurden im Zuge des Baus der neuen Strasse umgesetzt. Das zurückgebaute Teilstück ist nun aus dem Gemeindestrassenplan zu entlassen, damit künftig die tatsächliche Situation vor Ort mit dem Gemeindestrassenplan korrespondiert. In einem ersten Schritt findet dazu nun das Mitwirkungsverfahren statt.

Ergebnis Auflageverfahren

Im Zusammenhang mit der Festlegung der Gewässerräume im Baugebiet hat der Gemeinderat sieben neue Sondernutzungspläne erlassen und die Aufhebung oder Teilaufhebung von fünf bestehenden Sondernutzungsplänen beschlossen. Die Sondernutzungspläne lagen vom 10. Juni 2025 bis am 9. Juli 2025 öffentlich auf. Innert der öffentlichen Auflagefrist sind vier Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderat wird versuchen, mit den Einsprecherinnen und Einsprechern eine gütliche Lösung zu finden. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, werden die Einsprachen mittels Entscheid erledigt.

Übernahme der Oberen Rütibügelstrasse

Der Bau der Oberen Rütibügelstrasse wurde – wie bei der Erschliessung von Baugrundstücken üblich – von privater Seite finanziert. Die Obere Rütibügelstrasse erschliesst heute vier Mehrfamilienhäuser. Die Politische Gemeinde Amden hat der privaten Bauherrschaft bereits vor einigen Jahren, im Rahmen der Genehmigung des Erschliessungsprojekts, in Aussicht gestellt, die Strasse in das Eigentum der Politischen Gemeinde Amden zu übernehmen, wenn diese fertig gebaut und mit einem Deckbelag versehen ist. Dies ist mittlerweile geschehen, weshalb die Gemeinde die Strasse und das auf dem Grundstück befindliche Gebäude Nr. 2373, welches der Einlagerung von Abfallcontainern dient, eigentumsmässig übernommen hat. Die Übernahme der Strasse erfolgte entschädigungslos, für das Gebäude Nr. 2373 hat die Politische Gemeinde Amden einen Kaufpreis von 25'000 Franken geleistet.

Abschluss Darlehensvertrag

Für die Finanzierung des Ausbaus der Fernwärmeleitung in Richtung Vorderdorf und den Ausbau der Heizzentrale im Dorfzentrum hatte die Wärmeverbund Amden AG die Politische Gemeinde Amden vor ca. zwei Jahren um ein Darlehen ersucht. Das Betreiben eines Wärmeverbundes ist zwar keine gesetzliche öffentliche Aufgabe, liegt aber im öffentlichen Interesse. Die Politische Gemeinde Amden hat der Unternehmung deshalb (im Jahr 2023) ein kurzfristiges und verzinstes Darlehen in der Höhe von 400'000 Franken gewährt. Nach Konsultation und Prüfung des Businessplans der Unternehmung hat der Gemeinderat nun – auf entsprechenden Antrag der Wärmeverbund Amden AG – beschlossen, den Darlehensvertrag (über 400'000 Franken) bis in das Jahr 2035 zu verlängern.

Ablesung Wasserzähler

In jährlichen Tranchen werden Wasserzähler mit Funkmodulen aufgerüstet oder durch neue Funkwasserzähler ersetzt. Aktuell sind schon etwas mehr als die Hälfte der rund 1'000 Wasserzähler mit Funk ausgestattet. Wir informieren die Eigentümerinnen und Eigentümer hiermit, dass die «Funk-Auslesung» in diesem Jahr zwischen dem 26. August und dem 6. September erfolgen wird. Die noch nicht mit Funk ausgestatteten Wasserzähler werden durch die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst oder durch die beiden Mitarbeiter der Wasserversorgung (Wendelin Böni oder Tomas Marchewka) abgelesen. Die Schreiben für die Selbstdeklaration wurden kürzlich versandt. Der Rechnungsversand erfolgt im Oktober.

Graffiti-Jam an der Betliserstrasse

Ein Künstler hat den Gemeinderat angefragt, ob er die Betonwand entlang der Parkplätze beim Lago Mio für die Durchführung eines "Graffiti-Jams" nutzen dürfe. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Betonwand beim Lago Mio – unter Auflagen – für die Wandgestaltung zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich am 27. und 28. September statt. Der Ausweichtermin ist das Wochenende vom 4./5. Oktober.

Patentwechsel

Die bisherige Patentinhaberin beim Café Löwen hat das Pensionsalter erreicht und ist deshalb vom Patent zurückgetreten. Auf entsprechendes Gesuch hin hat der Gemeinderat das Gastwirtschaftspatent für das Café Löwen nun an Cornelia Chahbani erteilt.

Arbeitsvergaben

Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergaben beschlossen:

  • Grobschätzung der Baukosten im Zusammenhang mit der geplanten Arealentwicklung im Dorfkern an die Büro für Bauökonomie AG, Zürich (Vergabepreis: Fr. 8'000.00 inkl. MWST)
  • Grobkostenschätzung der Baugrube im Zusammenhang mit der geplanten Arealentwicklung im Dorfkern an das Ingenieurbüro Wickli + Brunner AG, Amden / Kaltbrunn (Vergabepreis: Fr. 5'618.50 inkl. MWST)
  • Erstellung eines Urmodells im Zusammenhang mit der geplanten Arealentwicklung im Dorfkern an die Knecht Modellbau AG, Wettingen (Vergabepreis: Fr. 6'559.50 inkl. MWST)

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:

  • Thoma Markus und Petra, Windeggstrasse 2: Installation einer freistehenden und automatisch gesteuerten Photovoltaikanlage, Installation einer Photovoltaikanlage an der Mauer